Bälle & Ballspiele
Mit unseren Spiel-, Fuß- und Fitnessbällen können Sie mit Ihren Kindern nach Lust und Laune werfen, fangen, turnen, rollen und kicken. Vom ersten Greifball über Fanglernbälle, Multifunktionsbälle, Motivbälle bis hin zu Fußbällen und Turnbällen finden Sie hier für jedes Alter und jedes Temperament den richtigen Ball. Und für noch mehr Spaß mit den Bällen gibt es unsere Tore, Körbe und viel spannendes und hilfreiches Zubehör.
Bälle & Ballspiele für drinnen und draußen
Bei uns geht's rund! Mit unseren Spiel-, Fuß- und Fitnessbällen können Sie mit Ihren Kindern nach Lust und Laune werfen, fangen, turnen, rollen und kicken. Vom ersten Greifball über Fanglernbälle, Multifunktionsbälle, Motivbälle bis hin zu Fußbällen und Turnbällen finden Sie hier für jedes Alter und jedes Temperament den richtigen Ball. Und für noch mehr Spaß mit den Bällen gibt es unsere Tore, Körbe und viel spannendes und hilfreiches Zubehör.
Fußbälle
Je nach Altersklasse finden Sie hier Fußbälle in unterschiedlichen Größen und mit unterschiedlichen Festigkeiten. Softball für die Jüngsten und Spiele im Innenraum oder Fußbälle mit Ventil für harte Schüsse: Sie entscheiden, wie fest der Ball sein soll. Alle Fußbälle sind ebenmäßig rund und so optimal zum Dribbeln geeignet.
Fußbälle
Je nach Altersklasse finden Sie hier Fußbälle in unterschiedlichen Größen und mit unterschiedlichen Festigkeiten. Softball für die Jüngsten und Spiele im Innenraum oder Fußbälle mit Ventil für harte Schüsse: Sie entscheiden, wie fest der Ball sein soll. Alle Fußbälle sind ebenmäßig rund und so optimal zum Dribbeln geeignet.
Universalbälle
Diese Bälle können Sie für unzählige Ballspiele einsetzen. Sie lassen sich leicht greifen und werfen, balancieren, rollen oder schießen. In verschiedenen Größen für kleine bis große Hände. In Griffigkeit und Sprungeigenschaften unterscheiden sich die Bälle stark.
Universalbälle
Diese Bälle können Sie für unzählige Ballspiele einsetzen. Sie lassen sich leicht greifen und werfen, balancieren, rollen oder schießen. In verschiedenen Größen für kleine bis große Hände. In Griffigkeit und Sprungeigenschaften unterscheiden sich die Bälle stark.
U3 Bälle
Festhalten, rollen lassen, verfolgen: Schon im ersten Lebensjahr sind Kinder fasziniert von allem, was sich bewegt. Erforschen Sie zusammen mit den Jüngsten die Besonderheiten dieser Bälle. Verschiedene Formen und Strukturen laden zum Fühlen ein, besondere Farben und Effekte wecken beim Rollen die Neugier, manche Bälle lassen sich knautschen und springen dann zurück in ihre Form. Leichte Bälle, bunte Bälle, weiche Bälle – hier ist für jede Entwicklungsstufe etwas Spannendes dabei.
U3 Bälle
Festhalten, rollen lassen, verfolgen: Schon im ersten Lebensjahr sind Kinder fasziniert von allem, was sich bewegt. Erforschen Sie zusammen mit den Jüngsten die Besonderheiten dieser Bälle. Verschiedene Formen und Strukturen laden zum Fühlen ein, besondere Farben und Effekte wecken beim Rollen die Neugier, manche Bälle lassen sich knautschen und springen dann zurück in ihre Form. Leichte Bälle, bunte Bälle, weiche Bälle – hier ist für jede Entwicklungsstufe etwas Spannendes dabei.
Spezialbälle
Besondere Bälle für besondere Spiele: Die Gymnastikbälle sind ideal für Übungen zur Koordination und Schulung der Motorik. Über das Ventil lässt sich die Härte des Balles regulieren. Mit den Igelbällen lösen Sie haptische und taktile Empfindungen aus.
Spezialbälle
Besondere Bälle für besondere Spiele: Die Gymnastikbälle sind ideal für Übungen zur Koordination und Schulung der Motorik. Über das Ventil lässt sich die Härte des Balles regulieren. Mit den Igelbällen lösen Sie haptische und taktile Empfindungen aus.
Tore & Ziele
Hier finden Sie schnell aufgebaute Tore und Wurfziele in verschiedenen Größen. Einige lassen sich platzsparend zusammenklammen, andere werden ineinandergesteckt. Finden Sie das passende Modell für sich.
Tore & Ziele
Hier finden Sie schnell aufgebaute Tore und Wurfziele in verschiedenen Größen. Einige lassen sich platzsparend zusammenklammen, andere werden ineinandergesteckt. Finden Sie das passende Modell für sich.
Ballspiele
Ballspiele machen Spaß und trainieren ganz nebenbei Ausdauer, Auge-Hand-Koordination, Teamgeist und Frustrationstoleranz. Bei unseren vielfältigen Spielen rund um den Ball ist für jeden etwas dabei.
Ballspiele
Ballspiele machen Spaß und trainieren ganz nebenbei Ausdauer, Auge-Hand-Koordination, Teamgeist und Frustrationstoleranz. Bei unseren vielfältigen Spielen rund um den Ball ist für jeden etwas dabei.
Bällebad und Bällebad-Bälle
Im Bällebad geht es wild zu! Kinder lieben es sich auszutoben und in den Bällen abzutauchen. Die Masse der Bälle stellt den Körper vor ganz neue motorische Herausforderungen und fühlt sich zudem anders an. Eine neue Erfahrung für die Sinne! Hier finden Sie Bällebäder und Bällebad-Bälle in kunterbunten Farben.
Bällebad und Bällebad-Bälle
Im Bällebad geht es wild zu! Kinder lieben es sich auszutoben und in den Bällen abzutauchen. Die Masse der Bälle stellt den Körper vor ganz neue motorische Herausforderungen und fühlt sich zudem anders an. Eine neue Erfahrung für die Sinne! Hier finden Sie Bällebäder und Bällebad-Bälle in kunterbunten Farben.
Zubehör & Ersatzteile
Mit Ballwagen und Ballnetz halten Sie Ihre Bälle an einem Platz. Mit den passenden Ballpumpen haben Sie außerdem den Härtegrad Ihrer Bälle immer im Griff. Und sollte mal eine Spitze verloren oder das Netz der Tore kaputtgehen – hier finden Sie Ersatz!
Zubehör & Ersatzteile
Mit Ballwagen und Ballnetz halten Sie Ihre Bälle an einem Platz. Mit den passenden Ballpumpen haben Sie außerdem den Härtegrad Ihrer Bälle immer im Griff. Und sollte mal eine Spitze verloren oder das Netz der Tore kaputtgehen – hier finden Sie Ersatz!
Ab welchem Alter können Kinder mit Bällen spielen?
Bälle sind etwas für jede Altersstufe. Schon Babys sind fasziniert von den rollenden Gegenständen und begeistern sich meist sehr schnell für Bälle. Sobald sie sitzen können, kann man ihnen Bälle zurollen. Mit zunehmenden motorischen Fähigkeiten steigen auch die Möglichkeiten, mit Kindern Ball zu spielen. Etwa ab dem zweiten Lebensjahr sind gemeinsame Spiele mit Erwachsenen oder anderen Kindern möglich, ab ca. drei Jahren ist die Motorik so weit entwickelt, dass sie Bälle fangen lernen können.
Was fördert das Spielen mit Bällen bei Kindern?
Ballspiele machen Spaß! Und ganz nebenbei fördern Ballspiele und das Handling von Bällen eine Vielzahl von Fähigkeiten und Fertigkeiten bei Kindern. Zunächst natürlich im körperlichen Bereich. Werfen und Fangen trainiert die Hand-Augen-Koordination sowie Grob- und Feinmotorik. Die visuelle Wahrnehmung wird angeregt und Ballgefühl vermittelt. In Ballspielen sind nicht nur Schnelligkeit und Wendigkeit gefordert, sondern auch eine hohe Konzentration, ein guter Gleichgewichtssinn und schnelles Reagieren. Diese Körperbeherrschung und der Ausbau der motorischen Fähigkeiten in Kombination mit gesteigertem Reaktionsvermögen bieten eine gute Basis, um Unfälle im Alltag zu vermeiden. Koordination und Konzentration helfen in der Schule beim Schreiben und Lernen generell.
Neben den körperlichen Fähigkeiten werden beim Ball spielen auch soziale Kompetenzen erworben. Mannschaftsspiele schulen den Teamgeist und fordern Rücksichtnahme und Toleranz. Sie trainieren die Kommunikationsfähigkeit, stärken das Selbstbewusstsein und fördern Kooperation sowie taktisches Verständnis.
Wie kann ich Kinder an das Spiel mit Bällen heranführen?
Hier bietet es sich an, die verschiedenen Eigenschaften von Bällen gemeinsam herauszufinden. Beginnend zum Beispiel mit einem Sortieren nach unterschiedlichen Farben oder Oberflächen. So können Kinder sich zunächst einfach mal mit Bällen beschäftigen.
Zur Heranführung an Bewegungsspiele können Bälle zunächst gerollt werden. Geben Sie einen Hindernisparcours vor, der vom Ball durchquert werden soll. Zum Beispiel über ausgelegte Seile, durch Stühle oder zwischen Gegenständen hindurch. Als nächstes werden unterschiedliche Bälle geprellt. Welcher Ball springt am höchsten? Was passiert, wenn Bälle auf unterschiedliche Untergründe treffen? Hier kann man auch gut rausgehen und die Eigenschaften auf Gras, Asphalt oder Erde testen. Flummis sind bei Kindern durch ihre Unberechenbarkeit besonders beliebt. Sie zu titschen und ihnen nachzulaufen macht riesigen Spaß!
Größere Kinder können dann mit einfachen Wurfspielen beginnen. Weiche Bälle werden in große Ziele wie Kisten geworfen oder sollen möglichst weite Distanzen zurücklegen. Schließlich kommen einfache Regeln dazu und können nach und nach zu Spielformen von Ballspielen ausgebaut werden.
Welche Bälle eignen sich für das Spiel mit Kleinkindern?
Generell kann man sagen: je jünger das Kind, desto größer und weicher der Ball. Kleinkinder können noch nicht so gezielt greifen. Große Bälle ermöglichen eine höhere Trefferquote und sorgen so für Erfolgserlebnisse. Bälle, die sich knautschen lassen oder Löcher haben, wie etwa der Hexball, lassen sich leichter greifen und sind damit gute Empfehlungen für die Kleinsten. Auch Bälle mit zusätzlichen, akustischen Reizen sind für Kleinkinder faszinierend und sorgen für den Wunsch nach Beschäftigung. Mit zunehmendem Alter können die Bälle dann kleiner und härter werden.
Wie wichtig ist eine Spielbegleitung durch Erwachsene?
Gerade jüngere Kinder benötigen Erwachsene, die sich die Zeit zum Spiel nehmen sowie Geduld haben, Fehlschläge zu begleiten und Selbstbewusstsein aufzubauen. Begleitende Erwachsene sollten ein Gespür dafür haben, ob die Kinder über- oder unterfordert sind und entsprechend reagieren. Spaß ist entscheidend! Jedes Kind hat sein eigenes Tempo, das ihm auch zugestanden werden sollte.
Wie lange sollte ein Ballspiel für Kinder dauern?
Je jünger die Kinder, desto kürzer sollten die Spieleinheiten sein. Die Ausdauer und Aufmerksamkeitsspanne nimmt mit zunehmendem Alter zu. Bei zwei- bis dreijährigen Kindern reichen Spiele von 10-15 Minuten. Kinder ab dem Grundschulalter können auch schon 30-45 Minuten am Stück spielen. Achten Sie auf die Dynamik in der Gruppe und Anzeichen von Müdigkeit und Konzentrationsverlust. Machen Sie zur Not lieber eine Pause mehr als weniger. Neu anfangen, kann man immer noch
Welche Gefahren birgt das Spielen mit Bällen?
Gerade beim Spiel mit harten Bällen können Kinder sich untereinander durch unkontrollierte Würfe oder Schüsse verletzen. Kopfbälle sind grundsätzlich nicht so gut für das Gehirn, daher ist eher davon abzuraten. Und auch bei weichen Bällen ist Vorsicht geboten: Ein unachtsam gerollter Ball, der in die Füße gerät, kann zum Sturz führen. Prellungen, Dehnungen und Brüche sind so möglich. Darum gilt: Ballspiele und Übungen mit Bällen sollten am besten immer unter Aufsicht stattfinden!
Wofür nutzt man Igelbälle?
Igelbälle eignen sich hervorragend zur Förderung der Körperwahrnehmung und Entspannung von Kindern. Gerade für Kinder, die sich nicht so gut regulieren können, bietet eine Massage mit Igelbällen neue Möglichkeiten, den Körper zu erfahren und dessen Signale besser zu beachten. Für eine Massage legt sich ein Kind mit dem Bauch auf eine Matte oder Decke und hält im Idealfall die Augen geschlossen. Manchen Kindern fällt dies jedoch schwer, darum muss nicht darauf bestanden werden. Ein anderes Kind oder Erwachsener nimmt ein bis zwei Igelbälle und rollt sie langsam über Arme und Hände, Rücken und Beine des liegenden Kindes. Tempo und Druck kann vorsichtig variiert werden. Das liegende Kind gibt Rückmeldung, wann es ihm am angenehmsten ist und versucht die Bewegungen des Balles nachzuspüren. Die Noppen des Balls stimulieren die Nervenenden und regen Entspannung an.
Wozu soll ein Bällebad gut sein?
Bällebäder, mit ihrer Vielzahl an leuchtend bunten Bällen, animieren Kinder zum ausgelassenen Spielen. Eintauchen, reinspringen, wühlen, werfen, aus- und einräumen, sortieren: ein Bällebad bietet viele unterschiedliche Spielmöglichkeiten und holt Kinder bei den Fähigkeiten ab, die ihnen am meisten Spaß machen. Eine gute Möglichkeit, um auch schüchterne Kinder aus der Reserve zu locken. Gleichzeitig haben Kinder mit viel Bewegungsdrang eine Möglichkeit sich auszutoben. Auch wenn das Wetter mal schlecht ist.
Das ‚Baden‘ oder Gehen und Stehen im Bällebad fördert den Gleichgewichtssinn und stimuliert die Eigenwahrnehmung des Körpers. Die bunten Bälle können außerdem nach Farben sortiert, geworfen und gefangen werden. Beim Einräumen können Kinder die Kugeln zählen oder Zielübungen ins Bällebecken vollführen. Und den Kindern fallen mit Sicherheit noch zahlreiche weitere Spielideen ein.
Gibt es Ballspiele für Kleinkinder?
Im Kleinkindalter steht der Spaß am Ball selbst im Vordergrund. Kleinkinder lieben rollende Bälle und sind völlig fasziniert davon, wenn sie diese Bewegung selbst hervorrufen können. Setzen Sie Ihr Kleinkind auf den Boden und lassen Sie einen weichen Ball auf es zurollen. Wenn der Ball gleichzeitig noch Geräusche macht – etwas durch ein Glöckchen im Inneren – werden mehrere Sinne des Kindes gleichzeitig angeregt. Mit zunehmendem Alter können die Jüngsten dann auch den Ball zurückrollen. Ein erstes Ballspiel entsteht. Spätestens sobald Kinder stehen und laufen können, beginnen sie Bälle auch zu werfen oder zu schießen, beziehungsweise mit den Füßen anzustoßen. Nun können Sie die Bälle für unterschiedliche Ballspiele nutzen. Rollen Sie Bälle durch Hindernisse hindurch oder um etwas herum. Lassen Sie Bälle in einen großen Korb werfen oder farblich zuordnen. Für Kleinkinder geht es in erster Linie um das Entdecken des eigenen Körpergefühls und den Erfolg, Dinge bewegen zu können. Dies stärkt Selbstbewusstsein und motorische Fähigkeiten.
Welche Ballspiele sind für Kindergartenkinder geeignet?
Im Kindergartenalter ist die Motorik schon etwas ausgereifter. Kinder können langsam an das Konzept „Werfen und Fangen“ herangeführt werden. Je kleiner das Kind, desto größer der Ball – so fällt die Koordination leichter. Zusätzlich lassen sich gezielte Ballspiele für drinnen und draußen durchführen. Zum Beispiel mit allen Kindern in einem Kreis. Wer den Ball hat, soll den Namen eines anderen Kindergartenkindes nennen und den Ball dorthin rollen. Für genauere Zielübungen können auch Kegel oder Klötze aufgestellt werden, die umgerollt werden sollen. Größere Kinder können hier schon werfen oder schießen und versuchen genau zu zielen. Es können auch schon erste Wettbewerbe stattfinden. Zwei Mannschaften treten gegeneinander im Parcours an. Ein Ball soll auf einem Becher oder Eimer balanciert werden, während es über verschiedene Hindernisse geht: eine kleine Wippe, eine Slalomstrecke, etwas zum Überklettern oder Durchkriechen. Werden Sie kreativ! Je nach Alter der Kinder können die Bälle auch einfach getragen oder zwischen den Beinen eingeklemmt werden. Passen Sie die Ballspiele einfach an Ihre Gruppe und deren Fähigkeiten an.
Zur Förderung des Gemeinschaftsgefühls bieten sich Übungen mit dem Schwungtuch an. Hier werden Bälle in die Mitte des Tuchs gelegt und alle Mitspieler versuchen gemeinsam die Bälle in Bewegung zu halten ohne dass sie herunterfallen.
Ballspiele für Schulkinder
Mit zunehmendem Alter können Ballspiele mit Regeln durchgeführt werden. Klassiker wie Brennball oder Völkerball sind ebenso beliebt wie Fußball, Volleyball oder Basketball. Hier gibt es viele Varianten, um die Spiele zu vereinfachen oder abzuwandeln. Bei „Hase und Jäger“ beispielsweise gibt es zunächst nur einen Jäger mit Softball, der versucht einen Hasen abzuwerfen. Jeder getroffene Hase wird sofort auch zum Jäger. Die Jäger können sich den Ball nun untereinander zuspielen, um nach und nach alle Hasen zu erwischen.
„Tunnelball“ ist ein Wettbewerb von Teams gegeneinander. Die Mitspieler einer Mannschaft stellen sich mit breiten Beinen hintereinander auf. Der erste Spieler bekommt einen Ball und muss ihn durch alle Beine der Mitspieler durchrollen/schießen und stellt sich hinten an. Dann ist der nächste an der Reihe. Das Team, das als erstes alle Durchläufe schafft, hat gewonnen.
Ballspiele für diese Altersklasse sind unglaublich vielfältig. Passen Sie den Schwierigkeitsgrad an die Fähigkeiten der Kinder an, um den Spaß am Ballspiel möglichst hoch und die Frustration möglichst niedrig zu halten.