Grimas Profi-Schminkartikel
Indianer auf dem Kriegspfad, lustiger Clown, wunderschöne Fee: Kinder schlüpfen gerne in andere Rollen. Und weil zum perfekten Spaß natürlich auch das passende Make-up gehört, nehme ich heute einmal unsere Profi-Schmink-Materialien von Grimas unter die Lupe.
Um ehrlich zu sein, mache ich das nicht ganz uneigennützig: Bald steigt auch bei uns eine große Kinderkarnevalsparty, und dafür ist ein „buntes Spektakel“ doch wirklich eine tolle Idee! Und das Sommerfest ist auch schon geplant. Schließlich wird mit der wohl bekanntesten und am meisten verwendeten Kinderschminke von Grimas die Verwandlung zum puren Spielvergnügen! Sie lässt sich so einfach verarbeiten wie Wasserfarbe und ebenso mühelos und sauber wieder entfernen.
Übrigens: Bei dieser Schminke handelt es sich um ein dermatologisch getestetes Qualitätsprodukt.
Das Material
Das Material
- GRIMAS Profi Schminkpalette 'Pearl', 12 Farben à 2,5 ml
- GRIMAS Profi Schminkpalette, 12 Farben à 2,5 ml
- GRIMAS Kunsthaarpinsel S6
- GRIMAS Cake Make-up, 35 g, verschiedene Einzelfarben
- Eulenspiegel Make-Up Schwamm, 1 Stück
- GRIMAS Kunsthaarpinsel SW2 Fächer
- GRIMAS Kunsthaarpinsel S2
- GRIMAS Stipple Applikator
- GRIMAS Stoppelschwämmchen
- GRIMAS Cleansing Lotion, 100 ml


So wird's gemacht
Im Prinzip lässt sich Grimas Water-Make-up wie Wasserfarbe verwenden: Einfach den Pinsel ins Wasser tunken, die Farben cremig anrühren und dann auftragen. Dabei solltet Ihr jedoch einen guten Mittelweg beherzigen, also nicht zu trocken, aber auch nicht zu nass arbeiten. Einzig bei den glitzernden Pearl-Farbtönen empfiehlt es sich, etwas mehr Wasser zu verwenden, da sie eine leicht körnigere Struktur besitzen.
Um die herrlichen Farben fachgerecht aufzubringen verwende ich die Pinsel von Grimas. Hier gibt es eine Reihe an Pinseln und Applikatoren für verschiedene Techniken und Effekte. Diese möchte ich euch hier ebenfalls vorstellen.
- GRIMAS Profi Schminkpalette 'Pearl', 12 Farben à 2,5 ml
- GRIMAS Profi Schminkpalette, 12 Farben à 2,5 ml

1
Und schon geht es los: Als erstes möchte ich den Unterschied zwischen der normalen Schminke und der Pearl-Effekt-Schminke testen. Ich suche mir 3 Farben heraus, die es in beiden Versionen gibt und male diese auf meinen Handrücken. Mit dem Pinsel geht das wirklich sehr einfach.
Wie Ihr seht, haben die Farben mit Pearl-Effekt einen wunderschönen Perlmutt-Glanz und heben sich von den matten Standard-Farben deutlich ab. Glitzernde Highlights, aufgemalte Diademe oder Meerjungfrauen-Schuppen: Hier fallen mir gleich ein Dutzend tolle Ideen ein, was man damit schminken kann.
- GRIMAS Kunsthaarpinsel S6

2
Das Auftragen der Farben ist wirklich kinderleicht. Mit den Applikatoren kann man einfach losmalen und sogar verschiedene Pinseltechniken umsetzen. Übrigens könnt Ihr auch Farben mischen, um eigene Farbnuancen zu erhalten.
Wer verhindern möchte, dass beim Auftragen die Farben ineinander verlaufen, wartet einfach bis die einzelnen Schichten getrocknet sind.
Und noch etwas habe ich während meiner „Schminkversuche“ festgestellt: Trägt man das Make-up zu dick oder in zu vielen Schichten auf, entstehen leicht Risse und es kommt zu dem berühmt-berüchtigten Craquelé-Effekt.
- GRIMAS Profi Schminkpalette 'Pearl', 12 Farben à 2,5 ml
- GRIMAS Profi Schminkpalette, 12 Farben à 2,5 ml

3
Zum Entfernen der Farbe empfehle ich handelsübliche Abschmink-Wattepads. Die Pads in Wasser getaucht nehmen die Farbe schon ganz gut auf. Noch besser geht es mit der Cleansing Lotion von Grimas.
Wenn Ihr etwas großflächiger arbeiten wollt oder etwas schminkt, dass auch eine lustige Kinderparty oder eine Karnevalsfest überstehen soll, kann ich Euch nur wärmstens ans Herz legen, bereits vor dem Schinken die geplanten Hautstellen mit der Lotion zu reinigen.
Übrigens ist es ebenso leicht, die einzelnen Schminkdöschen wieder zu reinigen: Dazu genügt es, die oberste Farbschicht vorsichtig mit einem Feuchttuch „abzutragen“.
- GRIMAS Profi Schminkpalette, 12 Farben à 2,5 ml

4
Beim Film und Fernsehen, wie auch beim Theater und der Fotografie ist das Grimas Cake Make-Up ein gerngesehener Gast. Das matte Basis Make-up eignet sich hervorragend als großflächige Grundierung, zur Abdeckung und zur Simulation von Hautteints. Es wird mit einem angefeuchteten Make-up Schwämmchen bis in den Haaransatz hinein aufgetragen.
Das Cake-Make-Up kommt als gepresstes Pulver in einem flachen Döschen daher. Es wird durch die Feuchtigkeit im Schwämmchen aktiviert. Um möglichst lange etwas vom Make-Up zu haben, solltet Ihr daher unbedingt darauf achten, die Haut vor dem Auftragen gründlich vorzubereiten und zu entfetten. Hierzu empfehle ich Euch die Cleansing-Lotion von Grimas.
- GRIMAS Cake Make-up, 35 g, verschiedene Einzelfarben

5
Dann kann es losgehen: In tupfend-rollenden Bewegungen von oben nach unten, und falls Ihr mit mehreren Farben arbeitet von hell nach dunkel. Auf jeden Fall solltet Ihr beim Schminken recht zügig vorgehen, da das Cake Make-up schnell trocknet.
- Eulenspiegel Make-Up Schwamm, 1 Stück

6
Ihr solltet ein wenig experimentieren, wie viel Feuchtigkeit Ihr für Euer Projekt benötigt, um die gewünschten Effekte zu erzielen. Das Make-Up deckt -typisch Theaterschminke- schon mit der ersten Lage sehr stark ab. Den Effekt könnt Ihr durch mehrschichtiges Auftragen noch verstärken. Hierbei solltet Ihr jedoch beachten, dass dickere Schichten auch deutlicher auf der Haut spürbar sind.
- Eulenspiegel Make-Up Schwamm, 1 Stück

Pinsel und Applikatoren im Vergleich
Mit jedem Pinselstrich schreitet die Verwandlung voran. Natürlich gibt es verschiedene Möglichkeiten, das herrliche Grimas Water Make-up und die Puder-Varianten aufzutragen. Um mir einen Überblick zu verschaffen, habe ich mich kurzerhand einmal durch unser entsprechendes Produktangebot „geschminkt“.
- GRIMAS Kunsthaarpinsel SW2 Fächer

Kunsthaarpinsel S2
Eine feine Linienführung, wundervolle Details und scharfe Konturen sind das Steckenpferd der Grimas Kunsthaarpinseln S2. Mit ihnen könnt Ihr gezielt Umrisse betonen oder feine Linien wie Falten, Haarsträhnen, Narben und vieles mehr malen. Für die kleinen Hingucker-Details wie Spinnen oder florale Linien und Muster ein MUSS!
- GRIMAS Kunsthaarpinsel S2

Kunsthaarpinsel S6
Die Borsten des Grimas Kunsthaarpinsels S6 sind zahlreicher und dichter als die des S2. Sie können mehr Farbe aufnehmen und eignen sich auch für breiteren, flächigen Farbauftrag. Für Akzente und Farbtupfer ein prima Pinsel, der sicher oft zum Einsatz kommen wird.
- GRIMAS Kunsthaarpinsel S6

Kunsthaarpinsel SW2 Fächer
Nicht umsonst nennt man diesen fächerförmigen Pinsel auch „Schmetterlingspinsel“. Mit ihm gelingt eine hauchzarte Verteilung des Water Make-ups. Ich benutze den breiten, weichen Spezialpinsel immer dann, wenn besondere, fast schon künstlerische Motive entstehen sollen. Make-up oder Puder flächig aufgetragen, bilden so die ideale Grundierung.
- GRIMAS Kunsthaarpinsel SW2 Fächer

Stipple Applikator
Vom ausdrucksstarken Lidschatten bis hin zu markanten Details: Die formstabile Schaumstoff-Spitze des Stipple Applikators ermöglicht ein gezieltes Auftragen der Schminke und ist damit eine vielseitige Alternative zum Pinsel. Je mehr Ihr die Spitze mit dem breiig angerührten Water-Make-Up tränkt, desto einfacher gelingen die intensivsten Punkte in Eurem Make-up.
Mit Wasser und Seife oder Shampoo sind auch die Applikatoren mühelos zu reinigen.
- GRIMAS Stipple Applikator

Ein Wort zur Pinselpflege
Reinigen lassen sich die Pinsel mühelos mit Wasser und Seife oder Shampoo. Dabei sollte man unbedingt darauf achten, dass die Pinsel nicht hochkant trocknen, da die Feuchtigkeit sonst in den Stiel zieht.
Übrigens: Im Laufe ihrer regelmäßigen Verwendung können sich die Pinselhaare mitunter etwas verfärben. Das hat allerdings keinerlei Auswirkungen auf weitere Schminkkreationen. Ihr könnt also ganz getrost die nächsten farbenprächtigen Verwandlungen planen!
- GRIMAS Kunsthaarpinsel S2
- GRIMAS Kunsthaarpinsel S6
- GRIMAS Kunsthaarpinsel SW2 Fächer

Make-Up-Schwämmchen
Mit dem superweichen Grimas Make-up Schwämmchen aus Schaumstoff ist das flächige Auftragen wirklich ein Kinderspiel: ebenso seine anschließende Reinigung. Schon aus hygienischen Gründen, empfiehlt es sich stets frische Make-up-Schwämmchen zu verwenden.
- Eulenspiegel Make-Up Schwamm, 1 Stück

Stoppelschwämmchen
Zu manchen Kostümierungen passt einfach ein verwegenes Aussehen wie Bartstoppeln, Koteletten und mehr: Für solche Herausforderungen ist das Stoppelschwämmchen von Grimas ist ein echter Geheimtipp der Schminkprofis! Mit geringem Aufwand lassen sich damit 3-Tage-Bart, Stoppeln und andere Effekte erzielen.
Das Stoppelschwämmchen wird dazu leicht zwischen den Fingern zusammengedrückt, sodass sich die Oberfläche etwas wölbt. Nun könnt Ihr das Make-Up aufnehmen und vorsichtig auftupfen. Für die besten Ergebnisse verwendet man das „Stoppelschwämmchen“ wie einen Stempel.
- GRIMAS Stoppelschwämmchen

Stoppelschwämmchen
Nach jedem Gebrauch spüle ich das Stoppelschwämmchen gründlich mit der Hand aus und wasche es anschließend bei mindestens 60 °C in der Waschmaschine. Ich habe mir übrigens angewöhnt, es dafür in einen Wäschebeutel oder Kissenbezug zu stecken: das schont das Material.
- GRIMAS Stoppelschwämmchen

Abschminken
Einmal geht auch das schönste Kostümfest, der lustigste Kindergeburtstag und der fantasievollste Schminkwettbewerb zu Ende. Dann heißt es auch, sich von den farbenfrohen Kunstwerken zu verabschieden.
Mit Wasser und Seife bzw. Shampoo geht das mühelos. Und wenn man zusätzlich das Grimas Cleansing Lotion verwendet, wird es geradezu perfekt.
- GRIMAS Cleansing Lotion, 100 ml

Abschminken
Grimas Cleansing Lotion ist eine Reinigungslotion, mit der die Haut extra sauber und fettfrei wird. Sie kann sowohl zur Vorbereitung der Haut auf das Make-up als auch zum Abschminken verwendet werden.
Wenn die Haut mit Cleansing Lotion (nach-)gereinigt ist, lässt sich das Make-up leichter gleichmäßig auftragen. Fleckenbildung wird vermieden.
Mit Cleansing Lotion verschwinden im Übrigen auch leichte Farbschleier, die nach dem Abschminken zurückgeblieben sind.
- GRIMAS Cleansing Lotion, 100 ml